Grüne Buschbohnen mit Hähnchenbrust und Gomasio

Grüne Buschbohnen mit Hähnchenbrust und Gomasio

Unser kleiner Wochenmarkt bietet doch die eine oder andere Anregung. Und so nahm ich diesmal frische grüne Buschbohnen mit und am Nachbarstand eine Hähnchenbrust. Meine Absicht war, sie mit einigen Gewürzen und Saucen zu “orientalisieren”. Dazu brauche ich neben Reisessig, Sojasauce und Teriyakisauce und Gomasio. Letzteres ist mir besonders wichtig, …

Ragú bolognese – oder: Was ist eigentlich ein Original Rezept?

Ragú bolognese – oder: Was ist eigentlich ein Original Rezept?

Sicher gibt es Rezepte nach Troisgros und Bocuse, die ihnen als Createur zugeschrieben werden und deren Veröffentlichung mit ihrem Namen verknüpft ist wie z.B. die Soupe au truffes von Bocuse. Wobei auch diese Rezepte auf einer Tradition anderer Rezepte beruhen, die dann sozusagen daraus extrahiert und geschaffen wurden. Die Entwicklung …

Poulet arlequin – Huhn mit Paprika und Grieß

Poulet arlequin – Huhn mit Paprika und Grieß

Auf das Rezept bin ich in einem französischen Blog gestoßen – https://litchivanille.com/2019/01/16/poulet-arlequin-a-la-semoule/ . Es war der Rezeptname, der mich neugierig gemacht hat – Huhn á la Harlekin? Woher der Name des Rezeptes stammt, habe ich nicht herausgefunden. Ich denke aber, dass man ihn aus den typischen Zutaten erschließen kann. Woher …

Maki aus Buchweizen-Galette, Rote Bete Pesto,  grünem Spargel und Räucherlachs

Maki aus Buchweizen-Galette, Rote Bete Pesto, grünem Spargel und Räucherlachs

Vor einiger Zeit wurde ich glücklicher Besitzer von einem Kilogramm Buchweizenmehl – blé noir. Auf der Suche nach Rezepten stieß ich auf die Seite der Association Blé Noir Tradition Bretagne. Das Rezept Makis aus Buchweizen-Galettte ist garantiert nichts für die so genannte schnelle Küche, aber die Mühe lohnt sich. Das …

Kalbsrouladen mit Ei oder Vogelnester

Kalbsrouladen mit Ei oder Vogelnester

Die kindlichen Erinnerungen an die heimische Küche sind meisten gemischt. Manches Essen erzeugt mir heute noch in der Erinnerung einen gewissen Widerwillen. Z.B. die panierten Schweinekotelett, die so lange braten mussten. Denn schließlich sollte auch das Fleisch am Knochen durchgebraten sind, mit dem Erfolg, dass das ohnehin magere Rückenfleisch völlig …

Grießklößchensuppe – ein Küchenabenteuer

Grießklößchensuppe – ein Küchenabenteuer

Grießklößchen sind neutrale Botschafter der eigenständigen Küche. Neutral – damit meine ich, dass auch Kinder sie in einer guten Bouillon oder Gemüsebrühe gerne essen. Zumindest ich als Kind habe sie gegessen – ich war schon als Kind ein gnadenloser Tester der mütterlichen Küche. (Vulgo: ich habe vieles einfach nicht gegessen, …

Gemüsesuppe mit Wirsing, Fenchel und Linsen

Gemüsesuppe mit Wirsing, Fenchel und Linsen

Kohl – in welcher Form auch immer – gehört nicht zu meinen Favoriten in der Küche. Geruch und Geschmack erinnern mich mit ihrer feuchten Muffigkeit an alte Holzschränke mit feuchter Wäsche. Siebeck nannte den Blumenkohl einen undelikaten Stinker und der Brokkoli sei kaum besser. Brokkoli lasse ich noch durchgehen (ebenso …

Kaspressknödel – interessante Variante zu Semmelknödeln

Kaspressknödel – interessante Variante zu Semmelknödeln

Ein Knödel ist kein Kloß, zumindest, was die Vorstellungen angeht, die das Wort begleiten. Im Süden spricht man von Semmelknödeln (nicht von Semmelklößen). Und wenn man dann die etymologischen Wurzelfäden weiterverfolgt, landet man bei knuddeln, knutschen usw. Dass laut Grimm’schem Wörterbuch der deutschen Sprache ein Knödelfresser ein dummer Mensch sei, …