Bayrischer Brotsalat – Panzanella bavarese

Bayrischer Brotsalat – Panzanella bavarese

Das Schöne an regionalen Rezepten ist, dass sie zu endlosen Variationsmöglichkeiten einladen. So auch der italienische Brotsalat, die panzanella. Die Academia cucina italiana führt zwei Rezepte und weist sie den Regionen Toscana und Marken zu. Die Grundelemente sind die gleichen: älteres Bauernbrot, in heißem Wasser eingeweicht und zerzupft, Tomaten, Basilikum …

Gaisburger Marsch – der schwäbische Eintopf

Gaisburger Marsch – der schwäbische Eintopf

Eintöpfe sind geduldig – der Name verrät es schon, es kommt halt alles in einen Topf. Grundlage ist dabei meistens eine Brühe – eine Gemüse- oder Fleischbrühe. Auch der Gaisburger Marsch ist so ein Eintopf, der in zahlreichen Varianten existiert.Reduziert man diese Varianten auf die Kernbestandteile, so bleiben deren vier …

Pasta und grüner Spargel

Pasta und grüner Spargel

Im Wochenmarkt des Zeitmagazins hat Elisabeth Raether ein kleines Rezept veröffentlicht, das eigentlich nur zwei Zutaten kennt: Pasta und grünen Spargel. Die Pointe des Rezepts besteht darin, dass der größte Teil des Spargels seine Form verliert. Er taucht im Gericht nicht als knackiges Gemüse auf. Vielmehr taucht er die Nudeln …

Königsberger Klopse – die ostpreußische Art, fein zu essen

Königsberger Klopse – die ostpreußische Art, fein zu essen

Königsberger Klopse stammen wohl tatsächlich aus Königsberg, oder waren wenigstens eine ostpreußische Speise. Das Besondere daran: die ent- wie unterscheidenden Zutaten mussten allesamt importiert werden – z.T. von weither. Die entscheidende Geschmacksnuance kommt einerseits von den Sardellen, andererseits von Kapern und Säuerndem – in meinem Falle ist es ein trockener …

Gemüsesuppe mit schwarzen Bohnen

Gemüsesuppe mit schwarzen Bohnen

Die Suppe haben die romanischen Länder von den Germanen übernommen – wenigstens etymologisch oder von der Wortgeschichte her. Das französische soupe oder italienische zuppa sind die romanischen Erben des Wortes, das auch noch vom Stamm her mit “saufen” verwandt ist. Die heutigen Verlegenheiten bei der Nahrungsaufnahme lassen vermuten, dass es …

A croquer – „Zum Anbeißen“ | eine Hommage an Frankreich und seine kulinarischen Schätze.

A croquer – „Zum Anbeißen“ | eine Hommage an Frankreich und seine kulinarischen Schätze.

Auch die Inhaberin des französischen Feinkost-Webshops, Frau Lazarides, lernte ich in einem Seminar kennen, das ich zum Thema WordPress hielt. U.a. habe ich auch den Relaunch der Seite le-terroir durchgeführt. Als ich dann Eltville-Erbach war, und ihr riesiges Lager sah mit all den Spezialitäten aus unserem Nachbarland, war ich fast …