Lauch-Kartoffelsuppe mit Räucheraal

Lauch-Kartoffelsuppe mit Räucheraal

Wir sind wieder einmal auf Wangerooge, wieder einmal Gelegenheit, mit Fisch oder Granat zu kochen. Diesmal sollte es eine Suppe aus Lauch und Kartoffeln mit Räucheraal sein. Zunächst besorgte ich mir einen ganzen Aal, er kann gerne 500 gr oder schwerer sein, zumal der Kopf noch mit gewogen wird. Man kann auch mehrere …

Plätzli à la Schnäbeli

Plätzli à la Schnäbeli

Die italienische Küche kennt Saltimbocca, dünne Kalbsschnitzel, die mit Salbei und rohem Schinken besteckt werden und nach dem anbraten mit Weißwein abgelöscht werden. Die Schnitzel sind so dimensioniert, dass sie sozusagen in den Mund springen können. Die Accadmie della cucina italiana favorisiert hier die Kalbsnuss als Grundlage (fesa die vitello). …

Fleeschknepp aus der Pfalz

Fleeschknepp aus der Pfalz

Man sagt den Pfälzern einmal nach, dass sie viel Fleisch essen und dann bevorzugt Schweinefleisch. So hat ein früherer Kanzler dem Pfälzer Nationalgericht Saumagen zu unbestrittenem(?) Ruhm verholfen. Ein anderes landesübliches Gericht sind Fleeschknepp (übersetzt: Fleischklöße). Es handelt sich um gekochte Frikadellen – wenn man das Gericht etwas respektlos und …

Pasta amatriciana

Pasta Amatriciana Die Kochkunst hat eine lange Geschichte, tief eingesenkt in die mündliche Überlieferung, die sich bei vielen alten Rezepten wie ein Flussdelta in viele Seitenarme und Nebenrinnsale verteilt. Vom ursprünglichen Original vieler Rezepte kann historisch kaum die Rede sein, da in den Zeiten vor der Globalisierung jedes Dorf, jeder Hof, …

Das Krabbenschwarzbrot

Das Krabbenschwarzbrot

Das ostfriesische Krabbenschwarzbrot Die menschliche Sprache verweigert sich manchenfalls energisch einer richtigen Nomenklatur und verwendet konsequent und unbelehrbar wissenschaftlich nicht haltbare Begriffe. Paradebeispiel dafür ist die so genannte Krabbe, die eigentlich gar nicht zum Essen gedacht ist. Gemeint ist nämlich biologisch die Garnele, von denen es etliche verschiedene Arten und Ausprägungen gibt. …

Auberginensalat mit Sesampaste (nach Elisabeth Raether)

Auberginensalat mit Sesampaste (nach Elisabeth Raether)

Am 14. Juli 18 hatte Elisabeth Raether im Zeitmagazin ein Rezept für einen Auberginensalat veröffentlicht. Ich koche gerne die Rezepte von Frau Raether nach, sofern sie nicht in die Welt des Backens führen, die für mich ein Labyrinth aus klebrigen Teigen und Zutaten ist, die wohl sich nie zu einem …