Osso buco – zur Einweihung unseres Cousances-Bräters

Osso buco – zur Einweihung unseres Cousances-Bräters

Wir – meine Frau und ich – hatten zwar schon einige Kocherfahrung, aber die bewegte sich eher im Umfeld von Spätzle, Bratwurst und Sauerkraut. Als wir wieder einmal in Straßburg waren – es war noch die Zeit des Francs und der DM – kauften wir kurzerhand einen gusseisernen Bräter von …

Münstertaler Pastete – verfeinert mit einer Rotwein-Marinade 

Münstertaler Pastete – verfeinert mit einer Rotwein-Marinade 

Unbezahlter gesponserter Beitrag Wahrscheinlich gibt es so viele Rezepte zur Tourte de vallée de Munster, wie es Haushalte im Munstertal gibt. Nach Studium etlicher Rezepte bleibt wohl der kleinste gemeinsame Nenner: es kommt Fleisch hinein und um das Fleisch herum befindet sich ein Blätterteig. Der Rest ist wieder ziemlich variabel, z.B. welches Fleisch zum …

Spaghettini ubriachi – betrunkene Spaghetti

Spaghettini ubriachi – betrunkene Spaghetti

(Unbezahlter gesponserter Beitrag) Spaghetti ubriachi sind in aller Munde – im übertragenen wie wörtlichen Sinne. Elisabeth Raether schrieb darüber im Wochenmarkt der ZEIT, angeregt durch einen Artikel des amerikanischen Magazins Saveur, die Welt schrieb über die betrunkenen Spaghetti, und unsere Foodblogs natürlich auch. Beim Durchlesen der Rezepte fallen natürlich mal …

Rote Beete Salat mit geräucherter Forelle (und noch etwas mehr)

Rote Beete Salat mit geräucherter Forelle (und noch etwas mehr)

Mir geht es oft so: ich lese ein Rezept, habe wahrscheinlich das Hauptbestandteil dazu vorrätig und beschließe, es nachzukochen. Nur habe ich halt nicht alle Zutaten für dieses Rezept da; die Geschäfte sind schon geschlossen oder ich habe keine Lust, noch einzukaufen. Also improvisiere ich und überlege, was von dem, was …

Saumagen – das pfälzische Regionalgericht mit Kastanien

Saumagen – das pfälzische Regionalgericht mit Kastanien

Vor ein paar Wochen habe ich hier schon einmal das Rezept für einen “klassischen” Saumagen veröffentlicht. Klassisch insofern, als er die gängigen Zutaten in den Magen bekam, Hackfleisch, kleingeschnittenen Schweinebauch, gewürfeltes Kalbfleisch (das ist dann schon eher eine Abweichung vom Üblichen) und Kartoffeln. Dass es auch anders geht, hat Manfred …

Kalbsbraten geschmort in malzigem Winterbier

Kalbsbraten geschmort in malzigem Winterbier

Gesponserter Beitrag enthält eine Produktnennung.   Mit Bier kochen – das habe ich lange den Bayern und Franken überlassen. Als Pfälzer greife ich doch eher zu einem Rot- oder Weißwein, wenn es ums Marinieren und Kochen geht. Zumal ich beim Biertrinken zum Pils greife und sein herber Hopfengeschmack scheint mir …

Heidelberger Helles in der Kürbissuppe – eine ideale Geschmacks-Kombination

Heidelberger Helles in der Kürbissuppe – eine ideale Geschmacks-Kombination

Der Beitrag enthält eine Produktnennung der Heidelberger Brauerei.   Herbst ist bekanntlich Kürbiszeit. Im Oktober sah ich noch Felder, auf denen die orange-leuchtenden Kürbisfrüchte lagen, als wären sie ermattet nach langer Anstrengung aufs Feld gesunken. Mich fasziniert immer wieder, dass solch massive Früchte nur durch eine dünne Nabelschnur mit ihrem …

Marinierter roher Steinpilz mit Olivenöl

Marinierter roher Steinpilz mit Olivenöl

Okay heute ist eigentlich Weltpastatag. Nun habe ich im Odenwald aber die ersten Steinpilze gefunden (hier kommen sie meistens spät im Herbst). Darunter war ein sehr schönes Exemplar, das ich noch am gleichen Tag roh mit Olivenöl marinierte.   Zubereitung des Steinpilz-Carpaccios Zunächst habe ich den Pilz gesäubert. Am Stil …