Königsberger Klopse – die ostpreußische Art, fein zu essen

Königsberger Klopse – die ostpreußische Art, fein zu essen

Königsberger Klopse stammen wohl tatsächlich aus Königsberg, oder waren wenigstens eine ostpreußische Speise. Das Besondere daran: die ent- wie unterscheidenden Zutaten mussten allesamt importiert werden – z.T. von weither. Die entscheidende Geschmacksnuance kommt einerseits von den Sardellen, andererseits von Kapern und Säuerndem – in meinem Falle ist es ein trockener …

Kalbsrouladen mit Ei oder Vogelnester

Kalbsrouladen mit Ei oder Vogelnester

Die kindlichen Erinnerungen an die heimische Küche sind meisten gemischt. Manches Essen erzeugt mir heute noch in der Erinnerung einen gewissen Widerwillen. Z.B. die panierten Schweinekotelett, die so lange braten mussten. Denn schließlich sollte auch das Fleisch am Knochen durchgebraten sind, mit dem Erfolg, dass das ohnehin magere Rückenfleisch völlig …

Königinpastete – Bouchée à la reine

Königinpastete – Bouchée à la reine

Manche Gerichte geraten in Vergessenheit – so wie die Königinpastete, die es in meiner Kindheit öfter gab. Ich mochte die warmen Blätterteigtürmchen, die damals üblicherweise mit Hühnerfrikassee gefüllt waren, das seine Grundlage einer Bechamel-Sahnesauce verdankte. Im Prinzip war es ein Küchenklassiker der 60er-Jahre. Über die Herkunft des Namens Königinpastete machten …

Kalbshackbraten mit Kartoffelgratin – Polpettone della fosca

Kalbshackbraten mit Kartoffelgratin – Polpettone della fosca

Ein weiteres Rezept von Dania Lucherini, das ich mit Begeisterung nachgekocht habe, ist der polpettone della fosca mit einer torta die patate. Auf deutsch klingt das etwas weniger prätentiös: Hackbraten mit Kartoffelkuchen. Aber die Zutaten machen eben dann den Unterschied aus. Denn hier kommt nur Kalbfleisch in Bioqualität zum Zuge, …

Kalbs-Tafelspitz mit mariniertem Gemüse

Kalbs-Tafelspitz mit mariniertem Gemüse

Es gab eine Zeit, in der ich regelmäßig Kochbücher kaufte, vornehmlich solche, die aus der italienischen Küche stammten. Gekocht habe ich selten danach, aber das hat sich nun geändert. Ein Kochbuch hat es mir angetan, das von Dania Lucherini aus der Chiusa in Montefollonico. Hier geht es um eines ihrer …

Osso buco – zur Einweihung unseres Cousances-Bräters

Osso buco – zur Einweihung unseres Cousances-Bräters

Wir – meine Frau und ich – hatten zwar schon einige Kocherfahrung, aber die bewegte sich eher im Umfeld von Spätzle, Bratwurst und Sauerkraut. Als wir wieder einmal in Straßburg waren – es war noch die Zeit des Francs und der DM – kauften wir kurzerhand einen gusseisernen Bräter von …

Münstertaler Pastete – verfeinert mit einer Rotwein-Marinade 

Münstertaler Pastete – verfeinert mit einer Rotwein-Marinade 

Unbezahlter gesponserter Beitrag Wahrscheinlich gibt es so viele Rezepte zur Tourte de vallée de Munster, wie es Haushalte im Munstertal gibt. Nach Studium etlicher Rezepte bleibt wohl der kleinste gemeinsame Nenner: es kommt Fleisch hinein und um das Fleisch herum befindet sich ein Blätterteig. Der Rest ist wieder ziemlich variabel, z.B. welches Fleisch zum …

Kalbsbraten geschmort in malzigem Winterbier

Kalbsbraten geschmort in malzigem Winterbier

Gesponserter Beitrag enthält eine Produktnennung.   Mit Bier kochen – das habe ich lange den Bayern und Franken überlassen. Als Pfälzer greife ich doch eher zu einem Rot- oder Weißwein, wenn es ums Marinieren und Kochen geht. Zumal ich beim Biertrinken zum Pils greife und sein herber Hopfengeschmack scheint mir …

Zürcher Geschnetzeltes vom Kalb (Züricher Kalbsgeschnetzeltes)

Zürcher Geschnetzeltes vom Kalb (Züricher Kalbsgeschnetzeltes)

Wenn es ein Schweizer National- und gleichzeitig Regional-Rezept gibt, dann Zürcher Geschnetzeltes. Oder Züri Geschnätzeltes oder Gschnätzlets. Und wie bei fast allen Rezepten, die unter einem Namen und einer Flagge fahren, gibt es selbstverständlich eigene Versionen. So als würde sich um eine Idee verschiedene Verwirklichungen anlagern.  Um aber als Geschnetzeltes Zürcher Art durchzugehen, müssen bestimmte …