Zwetschgenkuchen (Quetschekuche)

Zwetschgenkuchen (Quetschekuche)

Der Quetschekuche (Hochdeutsch: Zwetschgenkuchen) ist der typische Begleiter der Pfälzer Kartoffelsuppe. Wem das zu abenteuerlich klingt, der kann beides natürlich auch nacheinander essen. Auch vom Zwetschgenkuchen gibt es zahlreiche Unterarten, deren Unterschied sich hauptsächlich auf den Kuchen-Boden beziehen. Der klassische Zwetschgenkuchen hat einen Boden aus süßem Hefeteig. Übrigens soll der …

Grumbeersupp mit Quetschekuche – Kartoffelsuppe mit Zwetschgenkuchen

Grumbeersupp mit Quetschekuche – Kartoffelsuppe mit Zwetschgenkuchen

Man sollte denken, Rezepte mit einem regionalen Bezug bewahren eine gewisse Originalität. Aber mit allem, was der Mensch so macht und wirkt, ist es auch mit den Rezepten. Er übernimmt sie, interpretiert sie, ändert sie (vielleicht gezwungenermaßen, weil der Kühlschrank nicht alle Zutaten birgt) usw. Es gibt also auch hier …

Sommersalat mit Fenchel, Birnen und gebratenen Stückchen von der Putenleber

Sommersalat mit Fenchel, Birnen und gebratenen Stückchen von der Putenleber

Der letzte Tag des diesjährigen Sommers soll mit einem Rezept für einen Sommersalat geehrt werden. Beim Besuch unseres Heidelberger Wochenmarktes kommen mir manchmal Rezeptideen wie von selbst – einfach beim Studium der Auslagen und Angebote. So auch hier: Unsere Landwirtin aus Oftersheim hatte Fenchel mitgebracht, den ich wegen seines süßlich-kräftigen …

Rotweinsauce für viele kulinarische Einsätze

Rotweinsauce für viele kulinarische Einsätze

(unbezahlter gesponserter Beitrag) Rotweinsauce – sie firmiert in unserer Vorstellung als Begleiter von dunklem Fleisch wie Wild oder Lamm. Kann – muss aber nicht (um einen Werbespruch mal sinnvoll einzusetzen). Mit einem kleinen Dreh eignet sie sich auch vorzüglich als Begleitung zu kräftigem Weichkäse. Und um es gleich vorweg zu …

Rillettes von der geräucherten Makrele

Rillettes von der geräucherten Makrele

Bekanntlich sind Kaltwasserfische gesund und die Menschen essen zu wenig davon. So zumindest die Nationale Verzehrsstudie (sic!) von 2008, deren Titel schon eher nach Tütensuppe und Grützenbrei klingt, Sei‘s drum. Das ökologisch gegenläufige Problem besteht darin, dass die Meere in vielen Regionen überfischt sind und die Populationen bestimmter Fischarten schwinden. …

Geschmortes Rindfleisch nach Bearner Art – Daube de boeuf à la bearnaise

Geschmortes Rindfleisch nach Bearner Art – Daube de boeuf à la bearnaise

(Gesponserter unbezahlter Beitrag) Rindfleisch ist nichts für die schnelle Küche, außer man dreht es durch und macht Rinderhaschee daraus. Das ist das, was in Deutschland als Sauce bolognese kursiert. Wobei der echte Ragú bolognese auch kein Schnellläufer ist, weil er eigentlich stundenlang vor sich hin köcheln muss, bevor er mit …

Zürcher Geschnetzeltes vom Kalb (Züricher Kalbsgeschnetzeltes)

Zürcher Geschnetzeltes vom Kalb (Züricher Kalbsgeschnetzeltes)

Wenn es ein Schweizer National- und gleichzeitig Regional-Rezept gibt, dann Zürcher Geschnetzeltes. Oder Züri Geschnätzeltes oder Gschnätzlets. Und wie bei fast allen Rezepten, die unter einem Namen und einer Flagge fahren, gibt es selbstverständlich eigene Versionen. So als würde sich um eine Idee verschiedene Verwirklichungen anlagern.  Um aber als Geschnetzeltes Zürcher Art durchzugehen, müssen bestimmte …