Marinierter roher Steinpilz mit Olivenöl

Marinierter roher Steinpilz mit Olivenöl

Okay heute ist eigentlich Weltpastatag. Nun habe ich im Odenwald aber die ersten Steinpilze gefunden (hier kommen sie meistens spät im Herbst). Darunter war ein sehr schönes Exemplar, das ich noch am gleichen Tag roh mit Olivenöl marinierte.   Zubereitung des Steinpilz-Carpaccios Zunächst habe ich den Pilz gesäubert. Am Stil …

Der Saumagen – das pfälzische Regionalgericht

Der Saumagen – das pfälzische Regionalgericht

Wenn die pfälzische Küche auf ein Gericht ein Patentanspruch oder auf Markenschutz Anspruch hat, dann ist das der Pfälzer Saumagen. Schon in den benachbarten Regionen schütteln die davon hören, eher den Kopf. Zu Unrecht; denn der Saumagen schmeckt nicht nur ausgezeichnet, er enthält auch weniger Fett als z.B. Brüh- und …

Zwetschgenkuchen (Quetschekuche)

Zwetschgenkuchen (Quetschekuche)

Der Quetschekuche (Hochdeutsch: Zwetschgenkuchen) ist der typische Begleiter der Pfälzer Kartoffelsuppe. Wem das zu abenteuerlich klingt, der kann beides natürlich auch nacheinander essen. Auch vom Zwetschgenkuchen gibt es zahlreiche Unterarten, deren Unterschied sich hauptsächlich auf den Kuchen-Boden beziehen. Der klassische Zwetschgenkuchen hat einen Boden aus süßem Hefeteig. Übrigens soll der …

Grumbeersupp mit Quetschekuche – Kartoffelsuppe mit Zwetschgenkuchen

Grumbeersupp mit Quetschekuche – Kartoffelsuppe mit Zwetschgenkuchen

Man sollte denken, Rezepte mit einem regionalen Bezug bewahren eine gewisse Originalität. Aber mit allem, was der Mensch so macht und wirkt, ist es auch mit den Rezepten. Er übernimmt sie, interpretiert sie, ändert sie (vielleicht gezwungenermaßen, weil der Kühlschrank nicht alle Zutaten birgt) usw. Es gibt also auch hier …